Der Landesschülerrat hat aktuell eine Online-Umfrage zu den Erfahrungen der Schüler:innen mit Homeschooling / digitales Lernen geschalten. Bisher haben bereits rund 1.500 Schüler:innen an der Umfrage teilgenommen. Doch auch du bist gefragt. Beantworte die wenigen Fragen anonym und teile dem Landesschülerrat mit, wie das Homeschooling für dich war. Der Landesschülerrat hofft, so VIELE Rückmeldungen wie möglich zu erhalten. Nur so kann ein umfassendes, möglichst repräsentatives Bild zur Lage der Schüler:innen im Land Brandenburg entstehen. Das braucht der Landesschülerrat, um Gehör bei der Politik zu bekommen und Entscheidungen vom Bildungsministerium besser zu beeinflussen. Hast du Lust mitzumachen? Dann klicke dich hier in die Umfrage: https://forms.gle/4qEPtL8gvTPYMW1QA
Jetzt ist es so weit! Euer letztes Schulhalbjahr an der Waldschule hat nun begonnen. Bald werdet ihr an weiterführende Schulen gehen. Einige von euch haben schon genaue Pläne, wie es danach weitergehen soll. Andere können diesen Wechsel kaum erwarten. In den vergangenen Jahren gab es die Möglichkeit, an einem Tag der offenen Tür die zukünftigen Schulen kennenzulernen. Doch in Zeiten von Corona bleiben die Türen geschlossen. Wohin nun mit euren Fragen? Die Soziale Arbeit an der Torhorst-Gesamtschule ....
vielleicht habt ihr ja Lust, euch an der Mitmachtaktion der Mitarbeiter*innen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Sozialen Arbeit an Schule in Oranienburg und den Ortsteilen zu beteiligen.
Aktuell wird der Schulbetrieb in Form von Distanzunterricht durchgeführt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Klassenleitungen ihres Kindes. Bleiben Sie gesund!
Am Dienstag, dem 1. September 2020 trafen sich die neu gewählten Elternsprecher und -sprecherinnen der Waldschule Oranienburg. Sie bilden zusammen die Elternkonferenz für das Schuljahr 2020/21, die sich für die Interessen und Mitwirkung der Eltern an der Schule einsetzt. An der Elternkonferenz nehmen auch der Schulleiter sowie zwei Lehrkräfte teil, um die Eltern in ihren Entscheidungen zu informieren und zu beraten. Vorsitzender der Elternkonferenz und damit zugleich Schulelternsprecher ist in diesem Schuljahr Robert Wolf (Klasse 3a). Als Stellvertretung wurden Ria N. Schulz (Klasse 3b), Ulrich Müller (Flex A) sowie Sibylle Schmidt (Flex D) gewählt. Außerdem wurden Vertretungen der Eltern für die weiteren schulischen Gremien (Fachkonferenzen, Konferenz der Lehrkräfte, Schülerkonferenz, Schulkonferenz, Kreiselternrat) bestimmt. Bei Problemen oder Fragen zur Schulsituation ...
In der Waldschule Oranienburg setzen sich Eltern seit längerer Zeit dafür ein, dass möglichst viele Kinder sicher mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule kommen – denn tägliche Bewegung bringt viele Vorteile mit sich: Die Kinder sind konzentrierter im Unterricht und können sich untereinander austauschen. Kinder, die sich regelmäßig bewegen, leiden zudem seltener an Übergewicht.
Zusätzlich üben sie auf ihrem täglichen Schulweg richtiges Verhalten im Straßenverkehr – ein wichtiger Schritt zur selbstständigen Mobilität. Der 22. September 2020 ist ...
2020 ist ein aufregendes Jahr, das uns alle vor noch nie dagewesene Herausforderungen stellt. 2020 ist auch für das fUNI- Team ein sehr besonderes Jahr: 2010 haben drei Städte das Herbstferienprojekt FerienUni Oberhavel gestartet. 2018 wurde das pädagogische Konzept der FerienUni überarbeitet und in fUNI umbenannt. Das Herbstferienprojekt gibt es also nun im 10. Jahr! Grund genug, im Jubiläumsjahr 2020 etwas Besonderes für Kinder anzubieten. In diesem Jahr finden die Workshops in allen 3 Städten statt. Die Workshops und weitere Informationen sind nachzulesen unter www.funi-ohv.de
Am 10. August 2020 beginnt das neue Schuljahr. Ich hoffe, es geht allen Familien gesundheitlich gut und Sie hatten in den zurückliegenden Ferien Zeit für Erholung und Entspannung. Nach der Wiederaufnahme des Schulbetriebes für alle Klassen mit einer Methodenwoche (erste Schulwoche ab 10.08.2020) erfolgt ab 17.08.2020 die Schul- und Unterrichtsorganisation im Regelschulbetrieb mit Präsenzunterricht nach Stundenplan der einzelnen Klassen. Am ersten Schultag (10.08.) treffen ...
Aufgrund der Corona Pandemie kommt es zu veränderten Unterrichts- und Pausenzeiten. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Seite. (Weiterlesen)...
damit in der letzten Ferienwoche keine Langeweile aufkommt, möchte ich euch/Ihnen den Blog gegen Langeweile in Oranienburg in Erinnerung rufen. Hier sind interessante Ferienangebote für Oranienburger Kinder zu finden. Weiterhin gibt es zahlreiche Ideen zum Selbermachen und Ausprobieren, aber auch Anregungen für Eltern.
Zu einem letzten Austauschgespräch in diesem Schuljahr kamen am 16. Juni 2020 der amtierende Vorstand der Elternkonferenz mit der Schulleitung, Rektor Herrn Lattke und Konrektorin Frau Folgnand, zusammen. Unter Wahrung der Corona-Abstandsregeln fand diese Beratung im Freien, an einem schattigen Platz im Schulgarten, statt. Es galt Positives in der Zusammenarbeit in diesem Schuljahr hervorzuheben, aber auch kritische Anmerkungen der Elternschaft auszutauschen. Dominierendes Thema war der schulische Umgang mit der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen und Herausforderungen. Den Blick nach vorn gerichtet, wurden Arbeitsschwerpunkte für das kommende Schuljahr abgesteckt und ...
Ab 15.06.2020 ergeben sich weitere Veränderungen an der Waldschule Oranienburg durch die Öffnung des Schulhorts. Unverändert bleibt hierbei die Weiterführung des eingeschränkten Unterrichtsbetriebes durch Präsenzzeiten der Schüler*innen an festgelegten Tagen (siehe Stundenplan-Info über Klassenleitung 1.-6. Klassen v. 25.05.2020). Die Einhaltung der Hygieneregeln an Schule soll weiter gewahrt werden. Die Öffnung des Hortes der Schule ermöglicht ab ...
Die 12 Gewinnervorschläge für das Oranienburger Jugendbudget 2020/21 stehen fest! Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren waren im März 2020 aufgerufen, sich am Jugendforum der Stadt Oranienburg zu beteiligen. Auch Schüler*innen unserer Schule haben sich daran beteiligt. Sie brachten Ideen ein, wie Oranienburg jugendfreundlicher werden könnte. Beispielsweise konnten Vorschläge zu Themen wie Umwelt, Verkehr, Freizeit oder Veranstaltungen gemacht werden. ...
Nach dem Eingang neuer Vorgaben des MBJS für die weitere Öffnung der Schulen bis zu den Sommerferien möchten wir Ihnen hier weitere Informationen geben. Ab dem 25.05.2020 kommt es für alle Schüler*innen der Waldschule Oranienburg zu neuen Abläufen für Präsenzunterricht und pädagogischen Angeboten an der Schule sowie der Arbeit im Homeschooling. Regelungen der Notfallbetreuung finden weiterhin statt. Unter weiterer Beachtung wichtiger Abstands- u. Hygieneregeln in unserem Schulbereich und den personellen Gegebenheiten unter Einfluss aktueller Regelungen zur Eindämmung des Corana-Virus, werden folgende Abläufe ...
ich hoffe Ihnen und Ihren Familien geht es gut und Sie sind gesund. Nach dem derzeitigen ersten Abschnitt des Wiederbeginns des Schulbetriebs, ab dem 04.05.2020 für die Gruppen der 6. Klassen und ab 11.05.2020 für die Gruppen der 5. Klassen, erwarten wir für die nächsten Wochen weitere schulorganisatorische Veränderungen durch die Rückkehr weiterer Klassenstufen zum Präsenzunterricht. In Erwartung neuer Regelungen durch das MBJS beachten Sie bitte hierzu weitere Hinweise in den nächsten Tagen. Rückblickend ...
ab dem 12.05.2020 steht das Angebot der Sozialen Arbeit an der Waldschule wieder für euch/ Sie zur Verfügung. Sowohl für Schüler*innen als auch für Eltern gibt es die Möglichkeit, das persönliche Gespräch zur Schulsozialarbeiterin zu suchen. Eltern werden gebeten, sich im Vorfeld per Mail carina.luebon@impuls-ev.eu oder telefonisch unter 03301-2083680 oder 0160-95302208 anzumelden. Offene Spielangebote, der Raum als Treffpunkt oder größere Veranstaltungen werden vorerst noch nicht stattfinden.
Vielleicht erinnert sich die eine oder andere Person noch: die jetzige 6a hatte im Juni 2019 eine Projektwoche zum Thema „Keine Schule, kein Haustier, kein … - Alltag jüdischer Kinder im Nationalsozialismus“. Das Projekt wurde vom Verein Schlaglicht e.V. aus Berlin entwickelt. Gemeinsam mit dem Verein, der Klassenlehrerin und der Schulsozialarbeit haben sich die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte und der Erinnerungskultur von jüdischen Kindern zur Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. Die Schüler*innen setzten sich u.a. mit Biographien von verschiedenen jüdischen Kindern auseinander und gestalteten Erklärfilme über diese Kinder. Die meisten Filme, die in diesem Projekt ...
Liebe Eltern, ich hoffe Ihnen und Ihren Familien geht es gut und Sie sind gesund. Nach den Osterferien und 2 weiteren Wochen, in denen kein Schulbetrieb stattfand, beginnt nun ein neuer Abschnitt den sich viele von Ihnen wahrscheinlich ersehnen, aber durch neue veränderte Abläufe an Schule auch zu neuen Beachtungen führt. Über die Klassenleitungen Ihrer Kinder gehen Ihnen weitere Informationen zu. Ab dem 4. Mai 2020 sind die ersten Lockerungen für den Grundschulbereich (Brandenburg) festgeschrieben. Für die Klassen 6 beginnt wieder Unterricht in Präsenszeiten an der Waldschule. Ab dem 11. Mai 2020 werden die Klassen 5 wieder Unterricht in Präsenszeiten an der Waldschule beginnen. Beachten Sie bitte weitere Informationen über ....
Die Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Oranienburg und den Ortsteilen haben eine Umfrage entwickelt, um ihre digitalen Angebote zu verbessern. Die Kinder- und die Elternumfrage sollen Kenntnisse geben, wie die Soziale Arbeit ihre online Angebote optimieren bzw. neue schaffen kann, um für Schüler*innen und Eltern noch besser erreichbar zu sein. Beide Umfragen sind anonym. Es werden ...
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben sich am 15. April 2020 unter anderem auf Folgendes verständigt:
„Vor der Öffnung von Kindergärten, Schulen und Hochschulen ist ein Vorlauf notwendig, damit vor Ort die notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen getroffen und zum Beispiel die Schülerbeförderungen organisiert werden können. Die Schulträger, Träger der Beförderung und die Schulgemeinschaft werden frühestmöglich unterrichtet. Die Notbetreuung wird fortgesetzt und auf weitere Berufs- und Bedarfsgruppen ausgeweitet. Prüfungen und Prüfungsvorbereitungen der Abschlussklassen dieses Schuljahres sollen nach entsprechenden Vorbereitungen wieder stattfinden können. Ab dem 4. Mai 2020 können prioritär auch die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen und qualifikationsrelevanten Jahrgänge der allgemeinbildenden sowie berufsbildenden Schulen, die im nächsten Schuljahr ihre Prüfungen ablegen, und die letzte Klasse der Grundschule beschult werden. Die Kultusministerkonferenz wird beauftragt, bis zum 29. April ein Konzept für weitere Schritte vorzulegen, wie der Unterricht unter besonderen Hygiene- und Schutzmaßnahmen, insbesondere unter Berücksichtigung des Abstandsgebots durch reduzierte Lerngruppengrößen, insgesamt wiederaufgenommen werden kann. Dabei soll neben dem Unterricht auch das Pausengeschehen und der Schulbusbetrieb mit in den Blick genommen werden. Jede Schule braucht einen Hygieneplan. Die Schulträger sind aufgerufen, die hygienischen Voraussetzungen vor Ort zu schaffen und dauerhaft sicherzustellen.
Für die Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft bedeutet dies: ....
eine Woche Ferien sind verbracht. Sicher sind die Osterferien anders als die bisherigen. Die Urlaubsreise, der Besuch bei den Großeltern oder das Spielen mit Freunden müssen leider noch eine Zeit warten. Damit zu Hause keine Langeweile aufkommt, haben die Mitarbeiter*innen der offenen Kinder- und Jugendarbeit Oranienburgs in Zusammenarbeit mit Impuls e.V. für die Kinder einen Blog erstellt: https://oranienburg-gegen-langeweile.de/
Hier gibt es Anregungen für die Freizeitgestaltung in Corona-Zeiten. Weitere Angebote sollen folgen. Die Planung sieht vor, auch Ferienangebote für die Sommerferien im Blog: https://oranienburg-gegen-langeweile.de/ zu veröffentlichen.
Viel Spaß bei Stöbern und allen eine schöne Osterzeit,
"Was darf ich noch? Wie geht es für mich in der Schule oder in meiner Ausbildung weiter? Was kann ich trotz allem für andere tun? Und was hilft bei akkuter Langeweile?" ....
das Corona-Virus sorgt gerade für viele Einschränkungen bei uns in Oranienburg sowie fast in der ganzen Welt. Ich weiß, dass euch die Maßnahmen, die wir nun alle durchführen müssen, um unsere Gesundheit zu schützen, ganz besonders treffen. ...
Aufgrund der aktuellen Begebenheiten bin ich leider für Sie, Ihre Kinder oder die Fachkräfte aus Schule und Hort nicht mehr persönlich in meinem Büro in der Waldschule anzutreffen. Da es gerade in unserer heutigen unsicheren Zeit Gedanken, Sorgen, Ängste oder andere Themen, die Unterstützung benötigen, gibt, biete ich Ihnen nun telefonisch, per SMS oder wie gewohnt per per Mail eine Kontaktmöglichkeit an.
Ihre Kinder oder Sie erreichen mich per Telefon unter der Nummer 0160-95302208 montags bis freitags in der Zeit zwischen 9:00 – 15:00 Uhr oder wie gewohnt unter der Mailadresse carina.luebon@impuls-ev.eu. Ausgenommen hier ist die zweite Ferienwoche vom 10.-17.04.2020.
Bitte denken Sie auch weiterhin daran, dass Kinderschutz in der Verantwortung aller liegt. Im Falle, dass sich ein Ihnen bekanntes Kind in Gefahr befindet, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Notfallinstitutionen, wie Polizei, Rettung und/oder Feuerwehr sowie an den Landkreis Oberhavel, Fachbereich Jugend. Hier finden Sie Informationen und Ansprechpartner*innen zum Kinder- und Jugendschutz. Bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung außerhalb der Servicezeiten wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Brandenburg Nord-Ost: 03334 3048-0.
Als Schulsozialarbeiterin der Waldschule hoffe ich auf ein baldiges Wiedersehen.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, das Coronavirus stellt uns alle und gemeinsam vor große Herausforderungen. Sicherlich verfolgen auch Sie dazu die Berichterstattung in den Medien und kennen die von der Landesregierung beschlossenen Maßnahmen. Mit diesem Schreiben will ich Sie über das weitere Vorgehen informieren. Zunächst - und das ist wichtig: Kinder und Jugendliche gelten nicht als besonders gefährdet. Dennoch haben wir - ähnlich wie alle anderen Bundesländer – beschlossen, den Unterricht ab Mittwoch, den 18. März 2020, auszusetzen. Damit wollen wir in erster Linie soziale Kontakte reduzieren. Das ist entscheidend, um die Verbreitung des Virus zumindest zu verzögern. Konkret bedeutet das für Sie, Ihre Kinder und auch das Lehrpersonal:
Ab Mittwoch, den 18. März 2020, bis einschließlich Sonntag, den 19. April 2020, wird an allen Schulen in Brandenburg in öffentlicher Trägerschaft der Unterrichtsbetrieb untersagt. Der Unterrichtsbetrieb an Schulen, in denen Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung und Schülerinnen und Schüler mit Schwerstmehrfachbehinderungen beschult werden, kann fortgeführt werden. .....
Der Schulbetrieb wird an der Waldschule ab Mittwoch, den 18.03.2020 bis zu den Osterferien ausgesetzt. Weitere Informationen erhalten sie am Montag bzw. Dienstag.
in der Waldschule Oranienburg setzen sich Eltern seit längerer Zeit dafür ein, dass möglichst viele Kinder sicher mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule kommen – denn tägliche Bewegung bringt viele Vorteile mit sich: Die Kinder sind konzentrierter im Unterricht und können sich untereinander austauschen. Kinder, die sich regelmäßig bewegen, leiden zudem seltener an Übergewicht. Zusätzlich üben sie auf ihrem täglichen Schulweg richti ges Verhalten im Straßenverkehr – ein wichti ger Schritt zur selbstständigen Mobilität. Um den Schulweg für die Kinder, die zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule kommen, sicher zu gestalten, hat die Stadt Oranienburg in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden verschiedene Maßnahmen geplant bzw. umgesetzt: ...
Am 25.2.2020 startete in der Waldschule das bunte Treiben, das von einigen Schüler*innen der Kl. 5b, Schule, Hort und Schulsozialarbeit vorbereitet wurde. Zahlreiche Unterstützer*innen und die großzügige finanzielle Unterstützung durch den Förderverein sorgten dafür, ...
Der Deutschen Wetterdienst hat für Montag eine Unwetterwarnung herausgegeben. Es ist daher den Eltern überlassen, ob sie ihre Kinder zur Schule schicken. Nähere Informationen finden Sie hier:
Englisch-AG wird im 2. Schulhalbjahr 2019/2020 fortgesetzt
Die auf Initiative der Elternkonferenz an der Waldschule zum Schuljahresbeginn 2019/2020 neu eingerichtete Englisch-AG wird auch im 2. Schulhalbjahr fortgesetzt. Auf vielfach von Eltern geäußerten Wunsch findet der Kurs mit Beginn nach den Winterferien nun immer montags statt. ....
Auch wenn das Wetter nicht ganz mitgespielt hat, hatten wir einen gut besuchten Markt, der wohl den meisten Spaß gemacht hat. Vielen Dank an dieser Stelle an die tollen Helfer und unsere vielen Sponsoren, wie die Eltern, Bäckerei Plentz, EDKA Turban, TURM Erlebniscity, Nanis Kinderparadies, Drucktastisch, Takeda, Runge-Buchhandlung, Finish Werbeagentur, Metag, Autohaus König, Orafol, Stadtwerke Oranienburg, Stockmar, die dafür gesorgt haben dass die Spielstationen in der Regel kostenlos angeboten werden konnten
Auf diesem Wege wünschen wir allen eine besinnliche restliche Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2020.
Zum mittlerweile 10. Nikolausturnier trafen sich am 06.12.2019 die Grundschulen aus Oranienburg in der Sporthalle der Jean-Clermont-Schule. Gespielt wurde in 2 Gruppen mit je 4 Teams. Unsere Waldschüler trafen in einer schweren Gruppe auf die späteren Finalisten aus Leegebruch, die Jean Clermont Schule sowie die Grundschule Sachsenhausen. ......
In einem spannenden und fairen Wettbewerb traten am 2.12.2019 jeweils 4 Jungen und 4 Mädchen unserer 5. Klassen im Team gegeneinander an. Aus der Klasse 5a qualifizierten sich Franziska, Collien, Nele, Fatima, Nyaz, Ian, Conrad und Luca , aus der Klasse 5b Aimie, Marlene, Theresa, Seraphina sowie Derek, Sascha, Peter und Elias. ....
Am 25.11.2019 gingen auch in diesem Jahr wieder die besten Leserinnen und Leser unserer Schule beim Lesewettbewerb an den Start. Jeder Teilnehmer durfte aus seiner Klasse zwei Kinder als Zuschauer mitbringen. In der zweiten und dritten Unterrichtsstunde lasen die Kinder aus ihren selbst ausgewählten Büchern vor. Viele Schülerinnen und Schüler bekamen große Lust die vorgestellten Bücher auch zu lesen. Insgesamt kam es ....
Am 15. November 2019 wurde allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule von Lehrern, Eltern und Schülern der Klassenstufen 5 und 6 vorgelesen. Bekannte Titel wie „Harry Potter“, „Olchis“, „Fünf Freunde“ oder „Die drei ???“ waren neben vielen neueren Kinderbüchern bei den Angeboten dabei, aus denen unsere Kinder auswählen durften. Insgesamt gab es 25 verschiedene Vorleseangebote. Gelesen wurde in der zweiten Unterrichtsstunde in allen Räumen, die die Waldschule zu bieten hat und die Kinder waren mit Interesse dabei. Wir bedanken uns nochmal bei allen Eltern, die an diesem Tag unser Leseprojekt unterstützt haben!!!
Vom 19.11.2019-21.11.2019 dürfen die Schüler*in der Waldschule ihren/ihre Vertrauenslehre*in in der Aula wählen. Die geheime Wahl findet immer in der 1. Hofpause statt. Die Flex-Klassen werden in ihrem Klassenverband ihre Vertrauenslehrkraft wählen. Vorher werden die Klassen darüber informiert, ...
Auch im Schuljahr 2019/20 haben wir wieder am Kreisfinale J.t.f.O. im Handball (Mädchen u. Jungen) teilgenommen. Die Mädchen belegten einen 4., die Jungen ......
Am 18. November findet mit den Klassen 5 und 6 der Waldschule Oranienburg der intergenerative Medienaktionstag „Reise durch die Mediengalaxie“ statt, den der Verein Metaversa e.V. im Auftrag der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) gemeinsam mit Lehrkräften und der Sozialen Arbeit an der Waldschule umsetzen wird. Die Schüler*innen können an diesem Tag gemeinsam mit ihren Eltern......
Am 27. September 2019 fand die konstituierende Sitzung der Elternkonferenz an der Waldschule Oranienburg im Schuljahr 2019/2020 statt. Hierzu waren alle gewählten Elternvertreterinnen und Elternvertreter als Mitglieder mit Stimmrecht von der Schulleitung eingeladen worden. Neben dem Schulleiter sind auch zwei Vertreterinnen der Konferenz der Lehrkräfte Mitglieder mit beratender Stimme in der Elternkonferenz. Vorsitzender der Elternkonferenz und damit zugleich Schulelternsprecher in diesem Schuljahr ist Daniel Przygoda (Klasse 6b). Als Stellvertretung wurden ...
Man könnte meinen, dass es Linkshänder heute besser haben als in früheren Zeiten. Denn zum Glück sind die Zeiten, in denen die rechte Hand als „schöne Hand“ galt und linkshändige Kinder zwanghaft umgelernt wurden, längst vorbei. Linkshänder sind seit Jahrhunderten aus religiösen bzw. ideologischen Gründen unterdrückt worden. Aber auch heute noch werden linkshändige Kinder im Vorschulalter aus Unkenntnis sanft auf das „schöne“ oder „richtige“ Händchen umgewöhnt. Nicht selten treten bei linkshändigen Kindern dann mit Schulbeginn massive Probleme beim Lesen- und Schreibenlernen auf. ...
Kurz vor der abschließenden Staffel der schnellsten Sprinter der Waldschule erreichte der Regen dann doch unseren Sportplatz am Lehnitzsee und sorgte für ein frühzeitiges Ende. Bis dahin hatte sich sogar die Sonne teilweise blicken lassen und bescherte ansprechende Bedingungen für das diesjährige Sportfest. Somit konnten alle wichtigen Disziplinen fast vollständig von unseren Kindern absolviert werden. Nach der gemeinsamen Eröffnung mit dem "Körperteilblues", galt es ....
Lange haben wir gehofft, dass es kommt und am 12.9. war es dann so weit.
25 Mitarbeiter der Firma Cronos kamen uns 6 Stunden lang helfen den Schulgarten wieder aufzubauen und da wir Angst hatten, dass das zu wenig Arbeit ist, durften sich die Lehrer noch so ein paar weitere Dinge wünschen.
Seit längerer Zeit setzen sich Elternvertreter und Lehrkräfte dafür ein, die Schulwegsituation an der Waldschule Oranienburg zur verbessern, so dass unsere Schülerinnen und Schüler sicher zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen können. Durch die Stadt Oranienburg wurde mit Unterstützung durch das Netzwerk Verkehrssicherheit in der Bonner Straße nun eine Elternhaltestelle eingerichtet - zunächst für eine Probephase. Diese ist für diejenigen Eltern gedacht, die für den morgendlichen Weg ihres Kindes zur Schule nicht auf das Auto verzichten können. Im Bereich der Elternhaltestelle können die Kinder gefahrlos das Auto verlassen und den Rest des Weges zur Schule zu Fuß zurücklegen. ...
Mit der zweiten Schulwoche hat auch der Evangelische Religionsunterricht an der Waldschule Oranienburg begonnen. Zur Teilnahme am Religionsunterricht sind alle Schülerinnen und Schüler herzlich eingeladen. Dieser Unterricht ist ein zusätzliches und freiwilliges Bildungsangebot. Schriftliche Anmeldungen für dieses Schuljahr sind in den kommenden Wochen noch möglich. Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klassen, die am Religionsunterricht teilnehmen, können sich auf Antrag von L-E-R befreien lassen. Weitere Informationen und das Anmeldeformular erhalten sie von den Klassenleitern.
An der Waldschule Oranienburg setzen sich Eltern seit einiger Zeit dafür ein, dass möglichst viele Kinder sicher mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule kommen und nicht mit dem Auto ("Elterntaxi") vor das Schultor gebracht werden. Tägliche Bewegung bringt viele Vorteile mit sich: Die Kinder sind konzentrierter im Unterricht und können sich schon auf dem Schulweg untereinander austauschen. Kinder, die sich regelmäßig bewegen, leiden zudem seltener an Übergewicht. Zusätzlich üben sie auf ihrem täglichen Schulweg richtiges Verhalten im Straßenverkehr – ein wichtiger Schritt zur selbstständigen Mobilität. ...
Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a aus der Waldschule Oranienburg hieß es in der Woche vom 03.06. – 07.06.2019 „Keine Schule, kein Haustier, kein … - Alltag jüdischer Kinder im Nationalsozialismus“. Das Projekt wurde vom Verein Schlaglicht e.V. aus Berlin entwickelt. Gemeinsam mit dem Verein, der Klassenlehrerin und der Schulsozialarbeit haben sich die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte und der Erinnerungskultur von jüdischen Kindern zur Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. ...
Zum ersten Mal trafen sich am 17.06.2019 die Kinder der Klassen 4 - 6 zum Sommerbiathlon am Lehnitzsee. Gelaufen wurde eine ca.300m große Runde bevor im Innenraum am "Schießstand" die Zielwurffähigkeiten eine wichtige Rolle spielten. Und so wurde dann in den Wettkämpfen auch fleißig in der Strafrunde gekreiselt. Insgesamt gingen acht gemischte Teams an den Start. ....
Tropische Temperaturen in der Waldschulsporthalle sorgten beim diesjährigen Zweifelderballturnier für schwierige Bedingungen. Trotzdem zeigten unsere Flexis und Drittklässler ansprechende sportliche Leistungen in den 14 Partien des Tages!
13 Drittklässler (Klara, Emma, Arnold, Tobias, Arwin, Silas, Maja, Erik, Mika P., Mika H., Charlyn, Jonas, Benno) unserer Schule nahmen am letzten Wochenende erfolgreich an der Turm-Schwimmmeisterschaft teil. Gleich am Anfang erschwammen sich 10 Schüler in der Bürgermeisterstaffel den dritten Platz. In den darauffolgenden Einzelwettbewerben erreichten ......
Mildenberg. 589 Schülerinnen und Schüler aus den Schulen Oberhavels trafen sich am vergangenen Mittwoch zum 21.Crosslauf der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Mildenberg. Unter ihnen auch zehn Schülerinnen und Schüler der Waldschule, die von ihrem Sportlehrer begleitet wurden. Den Start machten unsere Jüngsten. ...
Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder, der 28.März 2019 war für 17 Schülerinnen und Schüler der Waldschule Oranienburg ein ganz besonderer Tag. Sie durften nicht nur den Bürgermeister der Stadt Oranienburg treffen, sondern sich auch bei der Stadtentwicklung von Oranienburg beteiligen.Veranstalter dieses Workshops war die Stadt Oranienburg in Kooperation mit dem Jugendbeirat Oranienburg, Kreisjugendring, dem Eltern-Kind-Treff, dem KiC-Inn und der Sozialen Arbeit an Grundschulen. Begleitet wurde dieser Tag von der Beteiligungsexpertin Anja Mocker. Grund für diesen Workshop war...
Auch wenn es diesmal "nur" der 3. Preis für die "bewegte Pause" war, so freuen wir uns für das tolle Projekt der Kinder nicht weniger über den Preis und die 500 Euro Preisgeld.
Die Sportlehrerinnen und Sportlehrer der Waldschule bedanken sich für die Finanzierung neuer Trikots durch die METAG Metallverarbeitung GmbH. Damit können unsere Kinder zukünftig bei Sportveranstaltungen in und um Oranienburg mit neuen und passenden Trikots an den Start gehen. Insgesamt wurden 10 neue Trikotsätze angeschafft. Das freut uns sehr!!!
Fit4future hieß es am vergangenen Montag in der Waldschule. Mehr Bewegung, ausgewogene Ernährung, eine stressfreie, positive Lernatmosphäre und die Schaffung einer gesunden Lebenswelt Schule: das sind die vier großen Ziele der bundesweiten Präventionsinitiative fit4future von Cleven-Stiftung und DAK-Gesundheit. Somit konnten unsere Kinder an diesem Projekttag vielfältige Erfahrungen beim Ernährungsquiz, Sackhüpfen, Stacking sowie etlichen weiteren Angeboten sammeln. Vielen Dank an alle Helfer und Helferinnen, die diesen Tag ermöglichten!
Unsere Schule ist Mitglied im Netzwerk der Lokalen Tafelrunde Oberhavel. In diesem Rahmen fand heute eine Brotprüfung mit der Bäckerei Plentz statt. Herr Schöppner und Herr Wittig brachten verschiedene Brotsorten mit in die Schule. Die Schüler*innen der 6. Klasse hatten die Aufgabe ...
Am 15.02.2019 fand zum dritten Mal ein Tag der Mathematik statt. In klassenübergreifenden Gruppen wurde an verschiedenen Themen rund um das Thema Mathematik gearbeitet. Alle Schülerinnen und Schüler konnten sich mit spannenden Projekten auseinandersetzen und waren mit viel Eifer dabei. Es wurde gebastelt, geknobelt, gezeichnet, Musik gemacht und viele interessante Aufgaben wurden gelöst. Wir stellen fest: „Mathe macht Spaß!“
Am 05. 12. 2018 fand der diesjährige Lesewettbewerb an der Waldschule Oranienburg statt. Alle Klassensieger gingen nun noch einmal an den Start. Und da es sich bei den Lesern ausschließlich um Sieger handelte, waren die Leseleistungen wie in jedem Jahr auf höchstem Niveau. Die vierköpfige Jury bestehend...
Je Klasse starteten 3 Mädchen und 3 Jungen und lieferten sich einen äußerst spannenden Wettkampf. Im Wertungsbereich „beste Klasse im Hochsprung“ erreichten beide 5. Klassen bei Jungen und Mädchen in der Summe der Starter allerdings die gleichen Werte/ Höhen so dass...
Am 07. 12. 2018 war ein Großteil der Waldschule trotz Regenwetter versammelt, um die Schüler und Schülerinnen der Waldschule in der Turnhalle singen und tanzen zu sehen. Es fanden zwei Konzerte statt, für die Klassenstufe 1-3 und für die Klassenstufen 4-6. ....
In der Sporthalle der Jean-Clermont-Schule trafen sich am 07.12.2018 die Grundschulen aus Oranienburg zum sportlichen Wettbewerb. An den Start gingen neben der Jean-Clermont-Schule und unseren Jungs, die Grundschule Germendorf, die Grundschule Sachsenhausen, die Grundschule Leegebruch sowie die Comenius Grundschule. Gespielt wurde Jeder gegen jeden. ...
Auch in diesem Schuljahr gelang uns die Bildung von Handballmannschaften unserer Grundschule zur Teilnahme am Sportwettkampf „Jugend trainiert für Olympia“. Nach schwierigem Beginn der Übungs-und Trainingsabläufe in den Jungen- und Mädchen-Teams im SJ 2018/19.....
Am Freitag, dem 30.11.2018 präsentierten Schüler unserer Schule das Projekt „GemüseKlasse“ bei der Lokalen Tafelrunde Oberhavel. Unmittelbar nach den Herbstferien fand das an uns vergebene und für uns kostenlose Projekt statt und begeistert seitdem unsere Klassen. Beide Klassen bekamen 3 Pflanzkästen mit Beleuchtung. Angeleitet durch jeweils drei Mitarbeiter der Ackerdemia...
Die Klassen 4a und 4b führten am 20.11.2018 einen Wandertag in das Planetarium nach Berlin durch. Passend zum Sachkunde Thema „Sonne, Mond und Sterne“ unternahmen wir eine Reise mit Raketen zu Planeten und lernten viele neue spannende Fakten über unseren Weltraum.
Der Bundesweite Vorlesetag findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt und gilt heute als das größte Vorlesefest Deutschlands. Der Bundesweite Vorlesetag will ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Vorlesen setzen und so Freude am Lesen wecken. ....
Am vergangenen Freitag öffnete das Spielehaus auf unseren Schulhof erstmals seine Türen. Gemeinsam mit Schüler*innen durchschnitt Herr Lattke feierlich das Schleifenband und eröffnete den Verleih von Pausenspielgeräten. Die Waldschüler*innen erhielten eine Ausleihkarte, mit der sie nun Gerätschaften wie Springseile, Keulen, Diabolos, Stelzen, Gummitwist, aber auch ....
Eine Bühne, viele Künstler*innen und ein gigantischer Applaus… so könnte man den Abend beschreiben. Am 26.09.2018 fand im Rahmen der interkulturellen Woche des Landkreises Oberhavel das Fest der Vielfalt an der Waldschule statt. 68 Mädchen und Jungen kamen der Einladung nach, ihr Können auf der Bühne in der Sporthalle zu präsentieren. Sie bewarben sich mit eigenen Beiträgen im Vorfeld. Aus diesen wurde ein Programm erstellt, bei dem jede Bewerbung berücksichtigt werden konnte. ....
Lange hat es gedauert nach dem Sturmschaden, viele Telefonate, Gespräche usw. waren nötig, aber inzwischen hat die Versicherung das Gewächshaus ersetzt und Herr Eitner hat das neue Gewächshaus aufgebaut, so dass die Schüler dies nun endlich wieder nutzen können. Auch der restliche Schulgarten wird langsam wieder aufgebaut, Erde und Material für die Wege ist geliefert worden, es tut sich also endlich etwas.
Bei besten Wetterbedingungen trafen sich am Dienstag die Waldschüler, Lehrkräfte und Eltern auf dem Sportplatz am Lehnitzsee zum traditionellen Sportfest. Nach der gemeinsamen Eröffnung durch die Tanz - AG mit dem "Körperteilblues", galt es die besten Mehrkämpfer der einzelnen Klassenstufen zu ermitteln (Ergebnisse auf Seite 2). Ein großer Dank gilt allen helfenden Eltern, die uns an den vielen Stationen hilfreich unterstützten sowie das Büffett mit allerlei Köstlichkeiten bereicherten!
Fernsehen und digitale Medien wie Computer, Handys und Tablets sind in unserer heutigen Zeit allgegenwärtig und selbstverständlich. Sie sind ein fester Bestandteil des Familienlebens geworden und somit auch ein wichtiger Teil des Erziehungsalltags. Am Montag, den 17. September 2018, findet um 18:00 Uhr....
Die Waldschule Oranienburg, der Hort und die Schulsozialarbeit in Trägerschaft von ImPuls e.V. veranstalten am 26.09.2018 das "Fest der Vielfalt". Schülerinnen und Schüler sind aufgerufen, ein buntes Programm an diesem Abend auf eine Bühne zu bringen, um die Vielfalt an der Waldschule zu präsentieren.
8 Gemüsesorten aus den Flexklassen und 3. Klassen traten am Freitag, den 29.6.2018, gegeneinander an. In dem fairen Turnier erspielte sich das Team „Rote Beete“ auf den dritten Platz, die „Kartoffeln belegten den 2. Platz. Team „Brokkoli“ waren die glücklichen Sieger. Große Unterstützung beim Schiedsrichten, Schreiben und Zeitnehmen erfuhren wir durch sehr zuverlässige Schüler der Klasse 5b.
Ihre ganz eigene WM - Waldschulmeisterschaft - erlebten in dieser Woche die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen unserer Waldschule. In gemischten Teams aus Klasse 3a und 3b fand am Lehnitzsee ein Turnier im Ball-über's-Netz und im Fußball statt. Dabei vertraten die Kinder Länder, die aktuell die Fußballweltmeisterschaft bestreiten. An einem Projekttag am Montag fand unsere WM-Vorbereitung statt. Die Kinder haben z.B. für sich selbst Spielerpässe und ein Länderplakat hergestellt, Fußballrätsel gelöst und sich über ihr Land informiert. Natürlich durfte auch ein eigener Schlachtruf nicht fehlen, der einstudiert werden musste.
Liebe Eltern, Fundsachen der Schüler im Eingangsbereich vor der Aula, die bis zum Freitag, 06.07.2018 nicht abgeholt werden, werden der Kleiderkammer Oranienburg zur Verfügung gestellt.
Auch in diesem Jahr waren unsere sechsten Klassen wieder dabei. Nach zwei erfolgreich absolvierten Trainingseinheiten gingen am 15. 06. 2018 die „Flotten Entchen“ und die „White Ravens“ an den Start.
Ein Teil der Schüler*innen der Klasse 6a widmete sich am 7.05.18 auf mediale Art und Weise dem Thema „Gesunde Ernährung“. In einem Workshop wurden Erklärfilme erstellt, die die Meinung der Schüler*innen, Probleme hinsichtlich der gesunden Ernährung oder Lösungen dazu individuell darstellten.
Heiß her ging es im wahrsten Sinne des Wortes am Donnerstag, den 26.04.2018. Die Schulsozialarbeiter*innen beider Schulen organisierten erstmalig ein Kochduell zwischen Schüler*innen der Comenius- und Waldschule in der Comenius Grundschule.
Ein bunter Bus auf dem Schulhof? Der Förderverein der Waldschule, die Religions- und LER-Lehrerinnen sowie die Schulsozialarbeit (ImPuls e.V.) haben 2 Jüdinnen zu einem bisher einmaligen Projekt an die Waldschule eingeladen. Der Anlass dafür entstand im Rahmen des LER- oder Religionsunterrichts, wo das Thema „Weltreligionen“ und damit auch „Judentum“ behandelt wird. In Oranienburg existiert eine kleine jüdische Gemeinde. Berührungspunkte mit jüdischen Riten und Traditionen gibt es jedoch kaum.
Im Rahmen des traditionellen 2-Felderballturniers der Waldschule zum Schuljahresausklang 2016\2017 veranstaltete die ehemalige 6a ein Catering. Ziel war es Geld für eine neue Hockeyausrüstung einzunehmen. Diese sollte es den Kindern der 3. - 6. Klassen ermöglichen im Sportunterricht das Thema Hockey durchzuführen, denn bis dato gab es lediglich Rollhockeyschläger für die ganz Kleinen an unserer Schule. Auf diesem Wege.......
Die Arbeitsgruppe Waldschule im Gleichgewicht wurde im Laufe des Schuljahres 2016/2017 gegründet. Aktuell arbeiten neben Lehrkräften (Herr Thiede, Frau Sieder, Frau Paschen) auch Frau Lübon (Sozialarbeit, Impuls e.V.) in dieser Gruppe. Ziel der Gruppe ist es, die Bewegungs-, Entspannungs- und Spielmöglichkeiten der Kinder an der Waldschule zu verbessern und somit einen Ausgleich zu sitzenden, wenig bewegungsintensiven Phasen des Schultages zu ermöglichen. Zudem sollen an der Waldschule Möglichkeiten geschaffen werden, .....
nach intensiver Vorbereitung, aber auch viel Unterstützung durch Eltern und Sponsoren sollte uns der Weihnachtsmarkt so richtig auf die Adventszeit einstimmen. Auch wenn das Wetter zunächst nicht mitspielen wollte, kam dennoch weihnachtliche Stimmung auf. Wie auch in den letzten Jahren war die Tombola bei vielen Kindern sehr beliebt, so dass schon schnell alle Lose verkauft waren, obwohl mit Hilfe von Nani‘s Kinderparadies, den Stadtwerken, der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, der Runge-Buchhandlung, des OHC, Bauhaus, tassendruck.de und Zahnarzt Schulze sowie vielen Eltern jede Menge Preise zur Verfügung standen
In der Sporthalle der Jean Clermont Schule trafen sich am vergangenen Freitag die Grundschulen aus Oranienburg zum sportlichen Wettbewerb. In der Gruppenphase trafen unsere Fußballer unter anderem auf die Grundschule Sachsenhausen, die Comenius Grundschule sowie Schmachtenhagen. Mit 1:5 gegen Sachsenhausen gab es zu Beginn zunächst eine kalte Dusche. Doch die Truppe zeigte sich im 2. Gruppenspiel von dieser Niederlage gut erholt und kämpfte sich nach 0:2 Rückstand in die Partie zurück und gewann am Ende mit 3:2 gegen die Comenius Grundschule.
Auch in diesem Jahr nahmen wieder unsere 12 besten Leser am Lesewettbewerb der Waldschule teil. Alle Teilnehmer hatten bereits im Vorfeld die Wettbewerbe in ihren Klassen gewonnen, sodass es nun darum ging unter den Siegern der Klassenwettbewerbe die Schulsieger zu ermitteln.
Nach durchweg sehr guten Leseleistungen aller Teilnehmer entschied sich die sechsköpfige Jury für die folgenden Schulsieger:
Flex: Lilli
Klasse 3: Theresa
Klasse 4: Lennja
Klasse 5: Svea
KLasse 6: Phil
Phil wird unsere Schule beim Oranienburger Lesewettbewerb im neuen Jahr vertreten. Wir halten ihm hierfür die Daumen.
Recht herzlich bedanken möchten wir uns bei unserer Jury, Frau Specht und Frau Schulze vom Leseclub und den Schülern der 6. Klasse Benedikt, Gustav, Lars und Oskar.
In einem spannenden und fairen Wettbewerb traten am 5.12.2017 drei Jungen und drei Mädchen unserer 5. Klassen gegeneinander an. Aus der Klasse 5a qualifizierten sich Maja, Elisa und Fiona, Caspar, Jaron und Artiom, aus der Klasse 5b Caroline, Theresa, Angelina sowie Timur, Jakob und Leopold.
unserer Mädchen beim Handball-Kreisfinale J.t.f.O 2017. Im Verlauf eines spannenden Turniers haben sich die Mädchen der Waldschule spielerisch gesteigert. Spieltaktische Hinweise und einzelne Positionswechsel wurden gut umgesetzt und führten im Turnierverlauf zu erfolgreicherem Spiel.
Im Rahmen der Aktionswoche zum Thema Kinderrechte fand ein Workshop speziell zum Thema Recht auf besondere Fürsorge und Förderung von Behinderung statt. Schwerpunkt bildete der Perspektivwechsel zu einem sitzenden Menschen. Die teilnehmenden Kinder durften .......
Im Oktober fand in der Stadt Oranienburg eine Aktionswoche zum Thema Kinderrechte statt. Wir als Schule, Hort und Schulsozialarbeit haben uns daran mit verschiedenen Aktivitäten beteiligt. Den Auftakt bildete am 9.10.2017 der Elternabend......
Klar ist noch über einen Monat Zeit, aber Planung dauert und deshalb gingen die Briefe an die Eltern und auch die potentiellen Sponsoren schon Anfang Oktober raus.
Wir bekamen sogar schon zu hören, dass wir zu spät dran wären, andere hätten schon vorher nachgefragt und würden nun unterstützt werden oder das Budget wäre schon aufgebraucht.
Davon haben wir uns aber nicht entmutigen lassen und die Rückmeldung der Eltern (wenn bisher auch leider insgesamt zu wenig an Zetteln zurückkam) gab uns dabei Recht. Die Spendenangebote der Eltern sind großzügig und reichlich. Weitere Rückmeldungen gerne über die Klassenlehrer oder direkt an den Förderverein: foerderverein-der-waldschule@web.de Schon mal ein großes Dankeschön dafür! Nur an dem, was wir leider nicht kaufen können - Unterstützung an den Ständen - mangelt es noch etwas.
Achtung, Termin für die Abgabe der Spenden: Ab 13.11.2017 bis möglichst 24.11.17 beim Klassenlehrer. Kuchen bitte erst am 1.12.2017 ab vormittags bis spätestens 15:30 Uhr! Vielen Dank!
Am 6.10.2017 war es wieder soweit. An der Waldschule fand die Schulrunde der 57.Mathematik-Olympiade statt. Neuer Rekord: In diesem Jahr meldeten sich 30 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 6, um sich mit wirklich kniffligen Aufgaben auseinanderzusetzen.
Seit 2015 arbeitet die Schulsozialarbeiterin Carina Lübon an der Waldschule Oranienburg. Als enge Kooperationspartnerin von Schule und Hort konnte sich das Arbeitsfeld etablieren. Viele Angebote wurden durch die Schulsozialarbeit an der Waldschule neu geschaffen. Nun gibt es jedoch eine kleine Änderung.
Die dritten Klassen haben kürzlich selbst gespürt, was das heißt. Dazu fand jeweils ein zweitägiger Workshop statt. Die Schüler*innen konnten sich gemeinsam mit Fr. Sauermann bzw. Hr. Thiede sowie mit der Schulsozialarbeiterin Fr. Lübon und der Theaterpädagogin Babette Büchele durch viele Spiele besser kennenlernen.
Der Wettergott meinte es gut an diesem Tage und verschonte die Waldschüler, Lehrkräfte und Eltern mit Regen. Somit konnte unser Sportfest am Lehnitzsee stattfinden und bot den Schülern und Schülerinnen die Gelegenheit zu sportlichen Höchstleistungen. Ein großer Dank gilt allen helfenden Eltern, die uns an den vielen Stationen hilfreich unterstützten!
Die Aufregung vor unserem diesjährigen Zweifelderballturnier war schon Tage zuvor in den Gesichtern der Flexis und Drittklässlern abzulesen. Entsprechend spannend verliefen die 14 Spiele dann auch, denn bei annähernd gleichem Niveau der Teams gab es knappe Ergebnisse.
Gut verpackt, mit reichlich Futter und in Aufzuchtbehältern kamen vor 3 Wochen die winzigen Raupen in unserer Schule an. Alle Kinder beobachteten nun täglich die Veränderungen darin.