Am Mittwoch, den 15.03.2023, fand der aufgrund des Wetters verschobene Spendenlauf für die Menschen in der Erdbebenregion in Syrien und in der Türkei statt.Auf dem Sportplatz am Lehnitzsee wurde dazu eine Runde von ca. 220 m gekennzeichnet. Alle Kinder der Waldschule haben ihr Können gezeigt und sind viele, viele Runden gelaufen. Angefeuert durch die eigene Klasse und so manche Familienmitglieder war das ein großes Spektakel. Ein riesiges Dankeschön gilt daher allen Läufer:innen!!! Ihr seid gemeinsam sagenhafte 2103 Runden gelaufen! Allen Eltern, Großeltern, Familien, Freunden und Spender:innen gilt ebenso unser größter Dank. Durch Ihre großzügigen Spenden kann der Förderverein der Waldschule die unglaubliche Summe von 7172,38 € an die Aktion „Deutschland hilft“ überweisen!
Die Waldschule hat es sich zur Aufgabe gesetzt, bewegte Hofpausen zu gestalten. Wie geht das besser als mit Musik? Einmal wöchentlich wird es künftig sowohl auf dem Flex-Hof als auch auf dem großen Schulhof Pausenmusik geben. Auf der Suche nach geeigneter Kindermusik, die ohne menschenverachtende und gesundheitsschädliche Texte auskommt, haben wir den Radiosender Radio TEDDY gefragt, ob man uns bei der Musikauswahl unterstützen kann. Radio TEDDY hat daraufhin die Waldschule mit einer Sachspende unterstützt und zwei CDs zur Verfügung gestellt. Dafür geht ein riesiges Dankeschön an Radio TEDDY.
Die Gesamtheit der Elternvertretungen der einzelnen Klassen bildet die Elternkonferenz an der Waldschule und nimmt die Mitwirkungsrechte des Schulgesetzes wahr. Elternvertreterinnen und Elternvertreter nehmen neben den Sitzungen der Elternkonferenz ihr Stimmrecht in der Schulkonferenz sowie die beratende Stimme in der Konferenz der Schülerinnen und Schüler, der Konferenz der Lehrkräfte sowie in den Klassenkonferenzen und in einer ganzen Reihe von Fachkonferenzen wahr. Darüber hinaus sind Eltern regelmäßig in der Mittagessenkommission, in der AG „Schule im Gleichgewicht“, die sich mit Fragen des guten Miteinanders in der Schule und der Gesundheitsförderung befasst und in anderen Arbeitsgruppen engagiert.
Die Situation der Menschen in der Erdbebenregion in Syrien und in der Türkei beschäftigt uns alle sehr. Einige Kinder unserer Schule hatten die Idee, die Menschen vor Ort zu unterstützen. Sie starteten eine Schülerbefragung. Insgesamt 250 befragte Schüler:innen der Waldschule haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, eine gemeinsame Spendenaktion zu starten.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülervertreter(innen),
hiermit lädt die Schulleitung zum Ersatztermin der 2. Schulkonferenz im SJ 2022/23 am Montag, 27.02.2023 um 17:00 Uhr in der Aula der Waldschule Oranienburg ein.
wir haben wieder das Glück, dass der Zahnärztliche Dienst in der Waldschule Oranienburg, für die Klassen FLEX 1 sowie für die beiden 6. Klassen vorbeischaut. Termine sind wie folgt:
Für die Klassen FLEX 1 am Donnerstag, 09.03.2023 von 08:00 bis 12:00 Uhr und für die Klassen 6a und 6b am Freitag, 10.03.2023 von 08:00 bis 12:00 Uhr. Die 6. Klassen denken bitte daran, ihren Zahnärztlichen Prophylaxe-Pass mitzubringen. Die Kinder der 1. Klassen und Neuzugänge erhalten einen neuen Prophylaxe-Pass vom Zahnärztlichen Dienst.
Zum Beginn des Schuljahres 2022/2023 hat sich die Elternkonferenz, der Zusammenschluss der Elternvertreterinnen und Elternvertreter aus allen Klassen, an der Waldschule neu konstituiert und es fanden die Wahlen zur Besetzung der Elternvertretung in den schulischen Mitwirkungsgremien (Schulkonferenz, Konferenz der Lehrkräfte sowie Konferenz der Schülerinnen und Schüler) statt.
Den vierköpfigen Vorstand der Elternkonferenz bilden wir im vergangenen Schuljahr Susanne Altmann , Ria Nicola Schulz und Ulrich Müller (wie bisher) als Stellvertreter/innen und Robert Wolf als Vorsitzender der Elternkonferenz.
Auf den beiden Forschungsschiffen „SilaVega“ verbringen die Klassen 6a und 6b gerade aufregende Tage. Hier wird jedes Kind mitgerissen und wird zum „kleinen Forscher“. Wir starten am Lehnitzsee und fahren in Richtung Schlosshafen. Auf dem Weg dorthin erleben die Kinder Oranienburg von der Wasserseite und stellen während der Fahrt ihre Forscherfragen:.......
Noch bis zum 8. April 2022 sind alle Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern eingeladen, sich an der aktuellen Umfrage zu beteiligen. Bereits zum dritten Male findet diese Umfrage in vergleichbarer Form im Rahmen der so genannten internen Evaluation auf Initiative der Elternkonferenz an der Waldschule statt.
Fundsachen nimmt der/die Hausmeister/in in den Einrichtungen in Verwahrung. Textilien und sonstige Gegenstände sind bis zu 3 Monaten in der Einrichtung aufzubewahren. Sollte sich in dieser Zeit kein/e Eigentümer/in melden, sind diese Gegenstände nach vorheriger Abstimmung mit der Schulleitung an soziale Einrichtungen abzugeben oder zu entsorgen. Wertsachen, die aus Sicherheitsgründen nicht in der Einrichtung aufbewahrt werden können, sind am gleichen Tag dem Fundbüro zu übergeben.
Die Situation der Menschen in der Ukraine beschäftigt uns alle sehr. Wir haben uns in allen Mitwirkungsgremien der Waldschule Gedanken gemacht, wie wir gemeinsam, schnell und unkompliziert einen Beitrag leisten können, um Hilfsprojekte für die Menschen vor Ort, aber auch für die vielen Geflüchteten, zu unterstützen.
Am Mittwoch, dem 6.April 2022 wollen wir deshalb einen Spendenlauf für alle Klassen unserer Schule auf dem Sportplatz am Lehnitzsee starten.
Alle Eltern, Großeltern, Freunde, Spender*innen … sind herzlich willkommen, die emsigen Läuferinnen und Läufer zu unterstützen und anzufeuern.
Die Schüler*innen und das gesamte Team der Waldschule sind berührt vom Krieg in der Ukraine. Wir haben uns mit vielen Aktionen (singen, Gedichte schreiben, malen, gemeinsamer Austausch) mit dem Krieg in der Ukraine beschäftigt. Die Waldschule möchte ein Zeichen der Solidarität setzen. Dazu entstanden erste Bilder und in der weiteren Beschäftigung mit diesem Thema wird es einen Spendenlauf im April geben.
Große Freude herrschte unlängst in unserer Schule, als die Nachricht eintraf, dass die Waldschule Oranienburg zum Brandenburger Landessieger der Aktion „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ gekürt wurde. Schon seit einiger Zeit ist es der Elternvertretung ein Anliegen, die morgendliche Verkehrssituation an unserer Schule zu verbessern. „Vor allem die vielen Elterntaxis empfanden wir als ein großes Ärgernis“, so Robert Wolf, Schulelternsprecher der Waldschule. Doch gemeinsam mit dem Schulträger, der Schulleitung, der Schulsozialarbeiterin und dem Hort-Team konnten bereits einige Verbesserungen erreicht werden. Auch die Schülerinnen und Schüler wurden von Beginn an einbezogen und brachten eigene Ideen ein. Die Glückwünsche verbunden mit einem Sachpreis wurde ...
Der diesjährige Matheprojekttag fand aufgrund der Rahmenbedingungen in kleinerem Rahmen in den Klassen statt. Am Mittwoch, 9.2.2022 fanden unterschiedliche kleine Projekte zu ...
Ab dem 10.02.2022 wird es an der Waldschule eine neue Arbeitsgemeinschaft (AG) geben. “Lustige Bewegungsspiele mit oder ohne Ball” heißt es künftig für ca. 20 Kinder jeden Donnerstag in der Zeit von 14:30-16:00 Uhr. In der AG stehen die Bewegungsförderung und der Ausbau motorischer Kompetenzen im Vordergrund. Durch viele Sport- und Bewegungsspiele wird zudem die Erweiterung der sozialen Kompetenzen angeregt. Die AG wird durch .....
Der Schulhof der Klassen 1-3 hat seit heute eine Spielekiste. Sie enthält viele Spielgeräte, die für mehr Bewegung in den großen Pausen sorgen sollen. So werden an die Waldschüler:innen mit einer Ausleihkarte Springseile, Becherstelzen, Bälle oder Gummitwist für die Pausen verleihen. Durch Wurfspiele, Würfel oder Cross Boule können die Schüler:innen ihre Pause nun bewegter und abwechslungsreicher gestalten. Die Spielgeräte für die Spielekiste wurden durch den Förderverein der Waldschule auf Anregung der AG Schule im Gleichgewicht angeschafft wurden. Ein großes Dankeschön sei an dieser Stelle dem Förderverein, insbesondere Frau Altmann, und den Mitgliedern der AG Schule im Gleichgewicht (bestehend aus Vertreter:innen der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft sowie Schulsozialarbeit) gesagt. Der Verleih der Spielgeräte erfolgt ...
Nachdem unser Lesewettbewerb im letzten Jahr pandemiebedingt ausfallen musste, konnten am 01.12.2021 12 Klassensieger beim Lesewettbewerb der Schule glänzen. In der zweiten Unterrichtsstunde lasen unsere Schülerinnen und Schüler aus einem selbstgewählten Buch vor und ...
Wir haben wieder eine ereignisreiche Projektwoche an der Waldschule mit dem „1.Ostdeutschen Projektcircus“ erlebt. Dafür möchten wir allen Beteiligten unsere Dankbarkeit zum Ausdruck bringen, die bei der Organisation und Durchführung des Circusprojektes mitgeholfen haben. Nach coronabedingter Projektverschiebung gelang es jetzt im SJ 2021/22 das Projekt durchzuführen. Unsere Schülerinnen und Schüler haben in dieser Woche ….
Zum Beginn des Schuljahres 2021/2022 hat sich die Elternkonferenz, der Zusammenschluss der Elternvertreterinnen und Elternvertreter, an der Waldschule neu konstituiert.
Liebe Eltern an der Waldschule Oranienburg, der 22. September ist der Internationale Tag „Zu Fuß zur Schule“. An diesem Tag werden Kinder aufgefordert sich (mehr) zu bewegen und zu Fuß oder mit dem Fahrrad in die Schule zu kommen. In Deutschland rufen u.a. das Deutsches Kinderhilfswerk e.V. und der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) dazu auf sich an dem Aktionstag zu beteiligen. Auf Initiative und Beschluss der Elternkonferenz an der Waldschule Oranienburg wird an diesem Tag bereits zum wiederholten Male eine Aktion mit Demonstration stattfinden. Alle sind aufgerufen und eingeladen sich der Initiative anzuschließen! Wann? Mittwoch, 22. September von 7.30 bis 7.55 Uhr - Wo? an der Kreuzung Kölner Straße/Bonner Straße - Was? Demo, Spielen, Malen...
Es lag noch ein feuchter Film an diesem Dienstagmorgen über dem neuen Fußballplatz am Lehnitzsee, als sich zum Sportfest die Klassen 1-3 trafen. Doch nicht nur die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, sondern auch Bürgermeister A.Laesicke war an diesem Morgen vor Ort. Anlass war die Eröffnung des neuen Sportplatzes am Lehnitzsee. Dieser bietet nun viel bessere Bedingungen für die Schülerinnen und Schüler der Waldschule. Nach den einleitenden Worten von Schulleiter T.Lattke gab es motivierende Worte des Bürgermeisters und sogar ...
Vielen Kindern fehlt der Bezug zur Natur; der Umgang mit einfachen Werkzeugen wie beispielsweise einer Harke oder einem Spaten; das Wissen, woher unsere Lebensmittel eigentlich kommen und wie sie wachsen. Diese Lücke wollen wir mit unserem Schulgarten schließen. Unser Schulgarten ist ein ca. 200 qm großer Bereich am Rand des Schulhofes. Viele Obstbäume wachsen hier und er ist gesäumt von Hecken und Sträuchern. Hier kann man im Frühjahr die ersten Frühblüher bestaunen und über das ganze Jahr verteilt leuchten Blumen und Blüten auf. …
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Viele tolle Angebote gibt es in diesen Ferien für Kinder und Jugendliche im Land Brandenburg durch die offene Kinder- und Jugendarbeit. Auch in Oranienburg ist was los. Auf dem Blog www.oranienburg-gegen-langeweile.de sind einige Angebote aufgeführt. Auch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport unterstützt die Ferienbetreuung für Kinder und Jugendliche ab dem Grundschulalter in Verbindung mit Lernangeboten. Auf der Internetseite www.ferienangebote-brandenburg.de gibt es eine Übersicht über die geförderten Ferienangebote. Ein Angebot findet in diesem Rahmen auch an der Waldschule statt. Frau Voigt und Frau Lübon laden Kinder ...
Die Schülerkonferenz der Waldschule führt aktuell eine Umfrage zu euren Wünschen bei den AG´s (Arbeitsgemeinschaften) an unserer Schule durch. Dazu haben einige Schüler:innen in der App PLACE M eine Umfrage erstellt. Bitte nimm an dieser Umfrage teil. Nur so können wir einen Überblick erhalten, welche AG´s an unserer Schule gewünscht werden. Wir bitten dich, die Umfrage ehrlich zu beantworten, denn die Ergebnisse sollen zum Schuljahresende an die Schulleitung übergeben werden. Vielleicht gelingt es ja dann, in den kommenden Schuljahren mehr AG´s in der Waldschule anzubieten.
Pandemiebedingt konnte es in diesem Schuljahr natürlich nicht wie gewohnt zu klassenübergreifenden Projekten am Welttag des Buches kommen. Auch besuchten wir an diesem Tag diesmal nicht mit einzelnen Schülerinnen und Schülern die Stadtbücherei in Oranienburg. Aber trotzdem fanden in allen Klassen unserer Schule die unterschiedlichsten Projekte statt; hier nur eine kleine Auswahl: …
.... Bist du auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs? Dann gestalte den Personennahverkehr des Landkreises Oberhavel mit und nimm an einer Umfrage teil! Worum geht es? Der Landkreis Oberhavel ist verantwortlich für die Gestaltung des Busverkehrs– also die sogenannten „Öffis“. Dazu wird aktuell ein sogenannter „Nahverkehrsplan“ erstellt. Darin wird z.B. beschrieben, wo und wie häufig die „Öffis“ fahren sollen. Warum bist du als Schülerin bzw. Schüler für uns wichtig? Der Landkreis möchte gern Vorschläge und Ideen aus Sicht der Schülerinnen und Schüler im neuen „Nahverkehrsplan“ mitdenken. Dies ist wichtig, weil du als Schülerin oder Schüler zu den häufigsten Nutzenden der „Öffis“ gehörst und deine Ideen und Hinweise besonders wertvoll sind. Der Landkreis möchte ...
Der Landesschülerrat hat aktuell eine Online-Umfrage zu den Erfahrungen der Schüler:innen mit Homeschooling / digitales Lernen geschalten. Bisher haben bereits rund 1.500 Schüler:innen an der Umfrage teilgenommen. Doch auch du bist gefragt. Beantworte die wenigen Fragen anonym und teile dem Landesschülerrat mit, wie das Homeschooling für dich war. Der Landesschülerrat hofft, so VIELE Rückmeldungen wie möglich zu erhalten. Nur so kann ein umfassendes, möglichst repräsentatives Bild zur Lage der Schüler:innen im Land Brandenburg entstehen. Das braucht der Landesschülerrat, um Gehör bei der Politik zu bekommen und Entscheidungen vom Bildungsministerium besser zu beeinflussen. Hast du Lust mitzumachen? Dann klicke dich hier in die Umfrage: https://forms.gle/4qEPtL8gvTPYMW1QA
Jetzt ist es so weit! Euer letztes Schulhalbjahr an der Waldschule hat nun begonnen. Bald werdet ihr an weiterführende Schulen gehen. Einige von euch haben schon genaue Pläne, wie es danach weitergehen soll. Andere können diesen Wechsel kaum erwarten. In den vergangenen Jahren gab es die Möglichkeit, an einem Tag der offenen Tür die zukünftigen Schulen kennenzulernen. Doch in Zeiten von Corona bleiben die Türen geschlossen. Wohin nun mit euren Fragen? Die Soziale Arbeit an der Torhorst-Gesamtschule ....
vielleicht habt ihr ja Lust, euch an der Mitmachtaktion der Mitarbeiter*innen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Sozialen Arbeit an Schule in Oranienburg und den Ortsteilen zu beteiligen.
Aktuell wird der Schulbetrieb in Form von Distanzunterricht durchgeführt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Klassenleitungen ihres Kindes. Bleiben Sie gesund!
Am Dienstag, dem 1. September 2020 trafen sich die neu gewählten Elternsprecher und -sprecherinnen der Waldschule Oranienburg. Sie bilden zusammen die Elternkonferenz für das Schuljahr 2020/21, die sich für die Interessen und Mitwirkung der Eltern an der Schule einsetzt. An der Elternkonferenz nehmen auch der Schulleiter sowie zwei Lehrkräfte teil, um die Eltern in ihren Entscheidungen zu informieren und zu beraten. Vorsitzender der Elternkonferenz und damit zugleich Schulelternsprecher ist in diesem Schuljahr Robert Wolf (Klasse 3a). Als Stellvertretung wurden Ria N. Schulz (Klasse 3b), Ulrich Müller (Flex A) sowie Sibylle Schmidt (Flex D) gewählt. Außerdem wurden Vertretungen der Eltern für die weiteren schulischen Gremien (Fachkonferenzen, Konferenz der Lehrkräfte, Schülerkonferenz, Schulkonferenz, Kreiselternrat) bestimmt. Bei Problemen oder Fragen zur Schulsituation ...
In der Waldschule Oranienburg setzen sich Eltern seit längerer Zeit dafür ein, dass möglichst viele Kinder sicher mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule kommen – denn tägliche Bewegung bringt viele Vorteile mit sich: Die Kinder sind konzentrierter im Unterricht und können sich untereinander austauschen. Kinder, die sich regelmäßig bewegen, leiden zudem seltener an Übergewicht.
Zusätzlich üben sie auf ihrem täglichen Schulweg richtiges Verhalten im Straßenverkehr – ein wichtiger Schritt zur selbstständigen Mobilität. Der 22. September 2020 ist ...
2020 ist ein aufregendes Jahr, das uns alle vor noch nie dagewesene Herausforderungen stellt. 2020 ist auch für das fUNI- Team ein sehr besonderes Jahr: 2010 haben drei Städte das Herbstferienprojekt FerienUni Oberhavel gestartet. 2018 wurde das pädagogische Konzept der FerienUni überarbeitet und in fUNI umbenannt. Das Herbstferienprojekt gibt es also nun im 10. Jahr! Grund genug, im Jubiläumsjahr 2020 etwas Besonderes für Kinder anzubieten. In diesem Jahr finden die Workshops in allen 3 Städten statt. Die Workshops und weitere Informationen sind nachzulesen unter www.funi-ohv.de
Am 10. August 2020 beginnt das neue Schuljahr. Ich hoffe, es geht allen Familien gesundheitlich gut und Sie hatten in den zurückliegenden Ferien Zeit für Erholung und Entspannung. Nach der Wiederaufnahme des Schulbetriebes für alle Klassen mit einer Methodenwoche (erste Schulwoche ab 10.08.2020) erfolgt ab 17.08.2020 die Schul- und Unterrichtsorganisation im Regelschulbetrieb mit Präsenzunterricht nach Stundenplan der einzelnen Klassen. Am ersten Schultag (10.08.) treffen ...
Aufgrund der Corona Pandemie kommt es zu veränderten Unterrichts- und Pausenzeiten. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Seite. (Weiterlesen)...
damit in der letzten Ferienwoche keine Langeweile aufkommt, möchte ich euch/Ihnen den Blog gegen Langeweile in Oranienburg in Erinnerung rufen. Hier sind interessante Ferienangebote für Oranienburger Kinder zu finden. Weiterhin gibt es zahlreiche Ideen zum Selbermachen und Ausprobieren, aber auch Anregungen für Eltern.
Zu einem letzten Austauschgespräch in diesem Schuljahr kamen am 16. Juni 2020 der amtierende Vorstand der Elternkonferenz mit der Schulleitung, Rektor Herrn Lattke und Konrektorin Frau Folgnand, zusammen. Unter Wahrung der Corona-Abstandsregeln fand diese Beratung im Freien, an einem schattigen Platz im Schulgarten, statt. Es galt Positives in der Zusammenarbeit in diesem Schuljahr hervorzuheben, aber auch kritische Anmerkungen der Elternschaft auszutauschen. Dominierendes Thema war der schulische Umgang mit der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen und Herausforderungen. Den Blick nach vorn gerichtet, wurden Arbeitsschwerpunkte für das kommende Schuljahr abgesteckt und ...