Leinen los…

von Mathias Thiede

Was lebt im See und am See? Welche Pflanzen wachsen am Ufer und welche im See? Wie tief ist der Lehnitzsee und wann ist er entstanden? Warum ist derzeit so wenig Wasser im Lehnitzsee und wieviel Wasser hat der See eigentlich verloren?

An genau diesen Fragen wird im Anschluss geforscht. Mit Keschern können die Kinder Pflanzen und Tiere fangen. Mit dem Kanu „Lisa“ fahren die Kinder immer wieder an die Uferbereiche und schauen, ob sich die Lebensvielfalt hier verändert.

Über den Tag wird mit Hilfe eines großen Aquariums sichtbar, welche Tiere und Pflanzen im Lehnitzsee und in der Havel leben. Die Kinder können kleine Barsche und Rotfedern schwimmen sehen, Spitzschlammmuscheln und die winzige rote Wassermilbe, Wasserflöhe, Mückenlarven, Larven von Egeln unter Seerosenblättern und vieles mehr.

Auf dem Rückweg erforschen wir die Wasserfärbung: Warum ist das Wasser eigentlich gelblich-grün? Mit einem Planktonschlepp werden die grünen Bestandteile des Wassers gefiltert und unter dem Mikroskop wird sichtbar, wie viele Kleinstlebewesen den Lehnitzsee bevölkern.

Ein spannender Tag für die Kinder! Ein RIESEN DANKESCHÖN an die Agenda 21 für die Förderung!

https://www.zerum-ueckermuende.de/bildungsprojekte/schwimmender-lernort/

Zurück